- breiter Graben
- Graben m: breiter Graben m dike
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Rehberger Graben — und Grabenweg „Quelle“ des Grabens unterhalb der Staum … Deutsch Wikipedia
Nikolas-Graben — Lage des Nikolassee in Berlin Der Nikolassee ist ein Grundwassersee mit einer Fläche von rund 5,6 Hektar im gleichnamigen Ortsteil Berlin Nikolassee im Bezirk Steglitz Zehlendorf. Der Ortsteil entstand 1901 als Villenkolonie und übernahm den… … Deutsch Wikipedia
Kastell Hillscheid — Kleinkastell Hillscheid ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Typ Kleinkastell Einheit unbekannte Vexillation Größe … Deutsch Wikipedia
Limeskastell Hillscheid — Kleinkastell Hillscheid ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Typ Kleinkastell Einheit unbekannte Vexillation Größe … Deutsch Wikipedia
Römerkastell Hillscheid — Kleinkastell Hillscheid ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Typ Kleinkastell Einheit unbekannte Vexillation Größe … Deutsch Wikipedia
Römerlager Hillscheid — Kleinkastell Hillscheid ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Typ Kleinkastell Einheit unbekannte Vexillation Größe … Deutsch Wikipedia
Kleinkastell Hillscheid — Limes ORL NN (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Typ Kleinkastell Einheit unbekannte Vexillation … Deutsch Wikipedia
Burg Bommersheim — Rekonstruiertes Fundament, Aufnahme von Westen. Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burgruine Bommersheim — Burg Bommersheim Rekonstruiertes Fundament, Aufnahme von Westen. Entstehungszeit: 11. bis 12. Jahrhun … Deutsch Wikipedia
Montalemberts Befestigungsmanier — Montalemberts Befestigungsmanier, die Befestigungsmanier nach den Vorschlägen M. ist eine Verbesserung des von Dürer, Landsberg; Rimpler, Dahlberg u. Carlsberg bereits Angegebenen, mit höchst genialen Zusätzen; sie bildet den Übergang zur neueren … Pierer's Universal-Lexikon
Münchner Stadtbefestigung — München im Jahre 1642, Stich von Matthäus Merian. Deutlich zu sehen sind der Festungsring und die zweite Stadtmauer mit der vorgelagerten Zwingermauer und ihren Toren und Türmen. Der Verlauf der ersten Stadtmauer ist an dem halbelliptischen… … Deutsch Wikipedia